|
|
07/2025
|
 |
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
wir hoffen, Sie haben in den letzten Tagen ein schattiges Plätzchen gefunden, sind ins kühle Nass gesprungen oder haben sich ein leckeres Eis gegönnt. Der Sommer ist da, mit voller Wucht!
Wir freuen uns, dass vergangene Woche trotz hoher Temperaturen einige aus der Kultur- und Kreativwirtschaft den Weg ins Kwartier 106 gefunden haben und gemeinsam mit uns Ideen und Impulse gepflanzt, umgetopft und geerntet haben.
Eine gute Nachricht gibt es noch von uns, bevor die Sommerferien starten: das Projektdatenblatt für die Antragstellung beim RKP – Regionales Kultur Programm NRW ist freigeschaltet. Ab sofort können Anträge gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass eine Beratung unsererseits für die Antragstellung verpflichtend ist. Also kommen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie. |
Viele Grüße aus dem Kulturbüro Region Aachen Zweckverband
von Susanne Ladwein, Julia Schaadt und Judith Fuhrmann |
|
Region Aachen Zweckverband – wir für die Region! Arbeit | Wirtschaft | Kultur | Gesundheit | Euregio |
|
|
|
Rückblick
Wachstumslabor für die Kultur- und Kreativwirtschaft
Das war unser Wachstumslabor für die Kultur- und Kreativwirtschaft: Es wurde fleißig gepflanzt und während der Veranstaltung sind spannende Bedarfe und Impulse in all den kleinen Töpfen gewachsen, die wir am Ende gemeinsam ernten konnten. Diese fließen in unseren Arbeitsprozess ein und am Ende steht dann das Strategiekonzept für euch, für die Kultur- und Kreativwirtschaft der Region Aachen. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes.
 |
|
RKP – Regionales Kultur Programm NRW
Projektaufruf: Projektdatenblatt ist freigeschaltet
Sie haben eine Idee für ein vernetztes Kulturprojekt in unserer Region oder auch grenzüberschreitend? Dann könnte das RKP – Regionales Kultur Programm genau das Richtige für Sie sein. Die wichtigsten Infos zum Programm finden Sie auf unserer Website. Die Antragsfrist läuft noch bis zum 30. September 2025. Das Projektdatenblatt ist jetzt freigeschaltet. Projektdatenblatt? Was ist das? Auf unserer Website finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Antragstellung.
 |
|
ONLINE- Workshop – kreativ geld verdienen 2025
Was ist meine Arbeit wert? – Honorarberechnung für Kulturtätige
Wie berechne ich mein Honorar? Mit dieser Frage plagen sich viele Selbständige. Viele Berufsverbände haben Honorartabellen für ihre Mitglieder, die diese zur Orientierung nutzen können. Für Kulturarbeitende gibt es das bislang kaum. Deshalb herrscht bei ihnen Unsicherheit, welchen Preis sie für ihre Tätigkeit verlangen können. Ausgehend von der Berechnung des individuellen Bedarfs zeigt Béla Bisom am 28. August, 10 bis 12 Uhr online, welchen Tagessatz wir verlangen sollten, um langfristig von dem Beruf leben zu können.
 |
|
Förderung
Online-Infoveranstaltung Ergänzungsmittel Barrierefreiheit
Mit den Ergänzungsmitteln Barrierefreiheit unterstützt das Land NRW die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am kulturellen Leben. In der Veranstaltung informiert kubia-Mitarbeiterin Isabell Rosenberg am 8. Juli, 16 bis 17:30, Uhr alle Kulturakteur*innen, die einen Antrag beim RKP – Regionales Kultur Programm NRW stellen möchten, über Verwendungsmöglichkeiten für die Ergänzungsmittel. Ein weiterer Online-Termin (mit DGS) findet am 05.09. statt.
 |
|
RKP-Projekt
SAVE THE DATE: Auf dem Sprung – Junger Tanz im Dialog
Schon mal vormerken: Das Festival für zeitgenössischen Tanz in Schulen, auf Bühnen und im öffentlichen Raum in Aachen und der StädteRegion startet am 14. September. Bis zum 15. Oktober wird Vielfalt, Demokratie und Begegnung mit Tanz, Workshops und Performances gefeiert. Für alle, die Tanz lieben, erleben, oder ausprobieren wollen. Gefördert aus Mitteln des RKP – Regionales Kultur Programm NRW.
 |
|
© Sieh mal an! Das Kindertheaterfestival |
RKP-Projekt
„Sieh mal an!“ Kindertheaterfestival
15 Lehrkräfte aus Grund- und Förderschulen in der StädteRegion Aachen haben an der Auftakt- und Informationsveranstaltung des Kindertheaterfestivals „Sieh mal an!“ teilgenommen. Die offizielle Ausschreibung des Projektes erfolgt nach den Sommerferien. Alle Grund- und Förderschulen in der StädteRegion Aachen werden hierzu am Ende der Sommerferien angeschrieben. Die Aufführungen finden im Frühjahr 2026 in der Kammer des Theaters Aachen statt. Interessierte Schulen können bereits jetzt mit Frau Mrotzek (Grundschulen) oder Frau Buchem-Vorhagen (Förderschulen mit dem Bildungsgang Primarstufe) Kontakt aufnehmen. Gefördert aus Mitteln des RKP – Regionales Kultur Programm NRW.
 |
|
© Lit.Eifel/Ruprecht Polenz |
RKP-Projekt
Lit.Eifel im Juli
Das Lit.Eifel Festival bietet gemeinsam mit Autor*innen und Verlagen zahlreiche besondere Akzente im diesjährigen Programm: etwa durch die musikalische Untermalung von Vorträgen, spezielle Moderationen oder Zwiegespräche, die den Schriftsteller*innen persönliche Details ihres literarischen Schaffens entlocken und die Hintergründe der Druckwerke von einer sonst nicht erfahrbaren Seite beleuchten. Am 25. Juli ist Ruprecht Polenz mit seiner kurzen Anleitung zur Demokratie in Nettersheim zu Gast. Gefördert aus Mitteln des RKP – Regionales Kultur Programm NRW.
 |
|
RKP-Projekt
Very Contemporary
Very Contemporary ist so zeitgenössisch wie die Kunst, die hier präsentiert wird. Das Netzwerk, das sich über einen Umkreis von 100 km erstreckt, bietet eine Vielzahl von Ausstellungen und Veranstaltungen, von denen viele innerhalb eines Tages besucht werden können. Finden Sie aktuelle Events und Ausstellungen in den 12 Institutionen auf verycontemporary.org. Gefördert aus Mitteln des RKP – Regionales Kultur Programm NRW.
 |
|
Kultur für Alle
Kulturtafel in Aachen und der StädteRegion
Der Verein Kulturtafel für Aachen und die StädteRegion e.V. vermittelt kostenfreie Eintrittskarten an Menschen mit geringem Einkommen, die in der StädteRegion Aachen leben oder arbeiten. Wer den entsprechenden Nachweis erbringt, kann sich kostenlos bei der Kulturtafel anmelden und dort seine Interessen und Vorlieben angeben. Sind dann passende Tickets verfügbar, ruft die Kulturtafel an und bietet die Karten an. Einzelpersonen erhalten dabei immer zwei Tickets, um eine Begleitperson mitnehmen zu können.
 |
|
Veranstaltungstipp
Kunstroute Würselen
17 bildende Künstler*innen zeigen am Wochenende ihre Arbeiten an acht Kunstorten in Würselen unter dem Motto „Kunst erfahren“. Die Künstler*innen geben Einblicke in ihre Ateliers und Ausstellungsräume für alle Interessierten am 5. und 6. Juli, jeweils von 12 bis 18 Uhr.
 |
|
Veranstaltungstipp
„Wo Wasser Geschichte schreibt – und Zukunft fließt.“
Aachen ist eine Stadt mit über 2000 Jahren Wassertradition. Die letzte öffentliche Badeanstalt in Bad Aachen ist seit 11 Jahren als Haus des Wassers mit all seinen Facetten bekannt. Am 5. und 6. Juli, 12 bis 16 Uhr findet die erste Aachener Wasser Route statt. Ausstellungen, Filme, und Kunst — alles rund um die Themen Badekultur und Wasser — laden alle interessierten Bürger*innen ein, diesen besonderen Anlass zu feiern: „EAUX là là – Aachen 1. Wasser Route 2025“.
 |
|
© Institut of Cartopology |
Veranstaltungstipp
MAPAWAY
Zwischen drei Ländern und vier Sprachen, auf halber Höhe des Vaalserbergs, findet in diesem Sommer vom 14. bis 24. August die zweite Ausgabe von MAPAWAY statt: ein grenzüberschreitendes Kunstfestival, das Wandern, Wahrnehmen und Gestalten miteinander verbindet. Ausgangspunkt ist die Berghut Halverwege – ein kultureller Treffpunkt nahe dem höchsten Punkt der Niederlande – von wo aus MAPAWAY dazu einlädt, den Vaalserberg und seine Umgebung über Routen, Karten, Vorträge und Feldführer neu zu entdecken. In diesem Jahr steht das Festival unter dem Thema „Quellen“.
 |
|
© Stadtglühen/Stadt Aaachen |
Veranstaltungstipp
Stadtglühen
Konzerte, Lesungen, Kunst, Theater und vieles mehr — die freie Szene erobert im Sommer die Aachener Innenstadt und die Bezirke. Open Air und kostenfrei für alle! Vom 18. Juli bis 17. August finden an 10 verschiedenen Orten im gesamten Aachener Stadtgebiet Veranstaltungen statt.
 |
|
Tipp des Monats
Literarischer Sommer beginnt
Das deutsch-niederländische Literaturfestival bietet zum 26. Mal die Möglichkeit, aktuelle Literatur aus Deutschland, den Niederlanden und Flandern kennenzulernen und mit Autor*innen und Akteur*innen des Buchbetriebs bei einer Vielzahl von Veranstaltungsformaten ins Gespräch zu kommen: Vom 1. Juli bis 9. September in 19 Städten, u. a. auch in Aachen.
 |
|
|
|
Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen |
 |
 |
|
|
|