Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

aus der Region Aachen zu Projekten des Regionalen Kultur Programms NRW, grenzüberschreitenden Kooperationen und Initiativen auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene.

04/2025


Liebe Leserinnen und Leser,

endlich Frühling! Die Sonne kommt raus und macht Lust, wieder unterwegs zu sein. Gut, dass passend dazu viele RKP-Kulturangebote stattfinden. Die Lit.Eifel lädt zum diesjährigen Programmbeginn nach Roetgen ein. In Aachen, Monschau und Linnich finden Konzerte von Eifel Musicale statt und vieles mehr.

Unsere Weiterbildungsreihe kreativ geld verdienen in Kooperation mit unseren Kollegen aus Ostbelgien startet Ende des Monats. Dieses Jahr können wir zwei Workshops mehr anbieten als in den letzten Jahren. Der Schwerpunkt liegt auf Themen rund um KI. Aber auch Tipps zu Antragstellungen und zum eigenen Kulturbusiness stehen auf dem Programm. Alle Infos bekommen Sie natürlich hier im Newsletter, auf unserer Website oder auf unserem Instagram-Account kulturbuero_regionaachen. Übrigens freuen wir uns sehr, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen.

Sonnige Grüße aus dem RKP-Kulturbüro Region Aachen Zweckverband

von Susanne Ladwein, Julia Schaadt und Judith Fuhrmann

Region Aachen Zweckverband – Wir für die Region!  Arbeit |Wirtschaft |Kultur |Gesundheit | Euregio


Weiterbildung

kreativ geld verdienen 2025

Den Anfang unserer Weiterbildungsreihe kreativ geld verdienen 2025 macht der Spieleautor, Unternehmer und Berater Bilgehan Karatas mit dem Thema: „Wie verdiene ich als Kulturschaffende*r Geld in der wirtschaftsorientierten Unternehmenslandschaft?“ Sales meets Culture! Für die Kultur braucht es neben öffentlicher Förderung andere Finanzierungsmodelle – am besten durch eigene Umsätze. Am 30. April, 10 bis 16 Uhr, erfahrt ihr, wie ihr als Kulturschaffende mit euren Angeboten in einer wirtschaftsorientierten Unternehmerlandschaft Fuß fasst.


Austausch

Landeskulturpolitik im Austausch mit RKP-Projektträger*innen

Am 20. März besuchten uns die Vorsitzende des Kulturausschusses des Landtages Christina Osei (MdL) und der kulturpolitische Sprecher der Grünen Frank Jablonski (MdL) im Rahmen eines Exkursionstages. Begleitet von Silke Bergs, kulturpolitische Sprecherin der Aachener Grünen-Ratsfraktion besichtigten sie Kulturinstitutionen in Aachen, um sich mit Kulturschaffenden auszutauschen. Neben dem Interesse an der Arbeit im RKP-Kulturbüro fand auch ein direkter Austausch mit Akteur*innen statt: Anja Dorn (Very-Contemporary-Netzwerk), Florian Koltun (Musikfestival Eifel Musicale) und Klara Schlömer (Wegberger Erlebnismuseen) berichteten über Erfahrungen und Erfolge im Umgang mit den RKP-Fördermitteln. O-Ton beim Abschied: „Wir kommen wieder. Das ist der Auftakt für weitere Gespräche!“


RKP-Projekt

Eifel Musicale im April

Mit Floraleda Sacchi darf sich das Klassikpublikum im Schloss Schönau in Aachen am 05. April auf eine Ausnahme-Musikerin freuen, die sich ganz der Harfe gewidmet hat. Außerdem wird am 06. April im Jazzclub Baesweiler die Jazzmatinee wiederaufgenommen. Zu Gast ist die Aachener New Orleans Band Sun Lane Ltd. Weitere Klavierabende finden in der Salvatorkirche, im Aukloster Monschau und im Klassikpodium Linnich statt. Und das alles im Rahmen des RKP-Projekts Eifel Musicale! Gefördert aus Mitteln des RKP – Regionales Kultur Programm NRW.


RKP-Projekt

Fortbildung: Physical Theatre mit Mats Süthoff

Im Zentrum der Arbeiten des Theater- und Filmemachers Mats Süthoff steht der Ausdruck des Körpers, ein Erlebbar-Machen von Geschichten. In diesem Wochenend-Workshop vom 31. Mai bis 01. Juni zum Thema Physical Theatre wird versucht, sich spielerisch dem Ausdruckspotential unserer Körpersprache zu nähern. Dabei werden Techniken aus dem Maskentheater und dem Devising Theatre genutzt. Der Workshop wird von CulturBazar e.V. veranstaltet und aus Mitteln des RKP – Regionales Kultur Programm NRW gefördert.


RKP-Projekt

Vote your team – Exhibition Battle schrit_tmacher GENERATION2

Zwei Teams, 10 Tänzer*innen mit unterschiedlichen Tanzstilen: Am 05.04.25 treten sie im Space, LuFo gegeneinander und miteinander an und müssen in drei Kategorien spontan und kreativ Aufgaben lösen. Tanya „Kupra“ Kupreichnyk moderiert den Abend – mit ihrem Erfahrungsschatz aus der urbanen Tanz- und Unterhaltungsszene – ein Gewinn für alle Tanzbegeisterten! Am Ende spielt das Publikum die entscheidende Rolle – es wählt live sein Siegerteam. Gefördert aus Mitteln des RKP – Regionales Kultur Programm NRW.


RKP-Projekt

Lit.Eifel 2025 – Eröffnungslesung mit Saša Stanišić

Das Lit.Eifel Festival startet am 28. April, 19 Uhr, im Saal Hütten in Roetgen-Rott, mit dem Bestsellerautor Saša Stanišić, moderiert von Gisela Steinhauer ins 13. Festivaljahr. Saša Stanišić führt uns mit Möchte die Witwe angesprochen werden…, an Orte, an denen auf einmal Schwieriges möglich ist. Weitere Termine ab dem 03. April auf der Webseite. Gefördert aus Mitteln des RKP – Regionales Kultur Programm NRW.


RKP-Projekt

Gitarrenfestival speGTRa – Come Together Again

Unter dem Motto Come Together Again treffen sich am 05. und 06. April nach fast 10 Jahren über 60 Schüler*innen der Städtischen Musikschulen aus Aachen und Mönchengladbach wieder zu gemeinsamen Konzerten. Im großen Zupforchester mit Gitarren, Harfen und Mandolinen erklingen Werke wie Somebody That I Used To Know von Gotye oder Orinoco Flow von Enya. Veranstaltet von den Fachbereichen Zupfinstrumente der Städtischen Musikschulen Aachen und Mönchengladbach in Kooperation mit speGTRa - special guitar events e.V. Das Ensemble del Pesciolino bereichert zusätzlich den Abend mit Werken von Aris Alexander Blettenberg. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen. Gefördert aus Mitteln des RKP – Regionales Kultur Programm NRW.


RKP-Projekt

Kinder- und Jugendtheater: Theater Starter

Una semilla! Ein Samen! Was für eine Freude, einen Samen zu säen und sich vorzustellen, wie daraus eine Pflanze entsteht! ... Sara Olmo und Pierre Viatour von der belgischen COMPAGNIE TEA TREE haben ein zauberhaftes Stück für das jüngste Publikum ab 2 Jahren geschaffen. Im Rahmen von Theater Starter und schrit_tmacher kommt es am 06. April – 15.00 Uhr und am 07. April – 10.30 Uhr nach Eupen. Außerdem präsentiert das Berliner Ensemble ARTISANEN ein rasant-humoriges Märchen-Medley ab 4 Jahren mit einer Interpretation von Der Wolf und die 7 Geißlein in Heinsberg, Hückelhoven und Stolberg. Gefördert aus Mitteln des RKP – Regionales Kultur Programm NRW.


RKP-Projekt

Borderland Residencies 2024-25 - Ausstellung in Düsseldorf

In der Ausstellung BETWEEN BELONGING im Weltkunstzimmer Düsseldorf vom 11. bis 26. April präsentieren Stipendiat*innen der Borderland Residencies 2024-25 ihre Arbeitsimpulse zur Auseinandersetzung mit dem Thema der Zugehörigkeit. Weitere Werke der BR-Künstler*innen 24-25 werden vom 10. bis 13. April in unterschiedlichen Konstellationen auf der ART DÜSSELDORF zu sehen sein. Die Eröffnung von BETWEEN BELONGING am 11. April findet ab 18 Uhr im WELTKUNSTZIMMER mit einem vielfältigen Programm statt. Gefördert aus Mitteln des RKP – Regionales Kultur Programm NRW.


Literaturpreis

Literaturpreis NXT TXT Award 2025 – Call for Papers

Der Literaturpreis NXT TXT Award geht in die nächste Runde. Für dieses Jahr werden junge Autor*innen zwischen 15 und 25 Jahren aus der Euregio gesucht! Sie haben die Chance, den eigenen Text zu veröffentlichen und Feedback von renommierten Autor*innen zu bekommen. Bewerbungen sind bis zum 31. Mai möglich.


Kunstpreis

Feministischer Kunstpreis 2025 im IKOB, Eupen

Das IKOB – Museum für Zeitgenössische Kunst in Eupen vergibt seit 2019 den Feministischen Kunstpreis. Im Jahr 2025 blickt das Museum zufrieden auf die vergangenen zwei Ausgaben zurück, muss aber feststellen, dass wir eine ungebremste Welle des politischen Revanchismus und des Rechtspopulismus weltweit erleben. Diese zwingt uns, die weit verbreitete Annahme eines linearen und unausweichlichen Fortschritts infrage zu stellen. Ein feministischer Kunstpreis ist daher wichtiger denn je. Kunstschaffende mit Wohnsitz in den Beneluxstaaten oder Deutschland waren eingeladen, sich für den Preis zu bewerben. Eröffnung und Preisverleihung findet am 13. April um 15 Uhr statt. Die Ausstellung läuft bis zum 24. August.


Kulturkonferenz

LVR-Kulturkonferenz 2025 „Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.“

Die diesjährige LVR-Konferenz in Kooperation mit den rheinischen RKP-Kulturbüros findet am Mittwoch, den 21. Mai 2025 in der Fabrik Heeder in Krefeld statt. Dabei werden Fragestellungen und Lösungsmöglichkeiten zur ökonomischen Nachhaltigkeit in Kunst- und Kultur erörtert. Jetzt anmelden!


Förderprogramm

showcase NRW

Die Popmusik macht einen immer größer werdenden Teil der Musik in NRW, vor allem der Freien Szene aus. Popmusiker*innen sind sehr aktiv und produktiv, haben aber oft das Problem der Sichtbarkeit der lokalen Szene. Spotify & Co. bieten die große Welt der Musik, aber niemand kann hier herausfinden, welche Musik direkt vor der eigenen Haustür entsteht.

Mit showcase.nrw hat create music NRW eine zentrale Präsenz im Internet entwickelt, die genau darauf zugeschnitten ist. Viele Beratungsangebote bereichern die Präsenz.


Förderprogramm

Ausschreibung Musikkulturen-Dialog 2026

Die Dialoge sind ein wichtiger Bestandteil des NRW-weiten Förderprogramms Musikkulturen. Auch in diesem Jahr sind erfahrene NRW-Musiker*innen aus dem Bereich der Weltmusik eingeladen, sich im Zeitraum 1. April bis 18. Mai gemeinsam mit Musiker*innen anderer Kulturen beim NRW KULTURsekretariat um die Förderung eines Dialogprojektes zu bewerben.


Nachhaltigkeit

Datenbank zu Fördermöglichkeiten Klimaanpassung

Das Zentrum KlimaAnpassung stellt Kommunen und sozialen Einrichtungen eine umfassende Datenbank zur Verfügung, die eine gezielte Suche nach Fördermöglichkeiten von EU, Bund und Ländern in verschiedenen Themenfeldern der Klimaanpassung ermöglicht. Ziel ist es, kommunalen Akteur*innen sowie sozialen Einrichtungen den Einstieg in Klimaanpassungsmaßnahmen zu erleichtern und langfristig nachhaltige Strategien zu fördern.


Nachhaltigkeit

Umfrage zur Verbreitung des Co2-Kulturrechners

Im Rahmen der Kultusministerkonferenz wurde 2023 der bundesweit einheitliche CO2-Kulturstandard verabschiedet, der Kultureinrichtungen eine standardisierte Methodik zur Erfassung ihrer CO2-Emissionen bietet. Ergänzend dazu wurde der CO2-Kulturrechner als praktisches Bilanzierungstool entwickelt. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur in Baden-Württemberg führt derzeit eine Umfrage zur Anwendbarkeit des Rechners durch. Die Umfrage richtet sich insbesondere an Kultureinrichtungen, die bereits eine CO2-Bilanz erstellt haben bzw. an Einrichtungen, die sich mit der Thematik befassen. Rückfragen an: greenculture@mwk.bwl.de


Tipp des Monats

Premiere des diesjährigen Euregionalen Filmprojekts in Heerlen

Im Rahmen des 18. Euregionalen Filmprojekts haben Schüler*innen von vier Projektschulen die karnevalistischen Traditionen in der Euregio Maas-Rhein (EMR) erforscht. Beteiligt waren Lernende des Paul-Julius-Reuter Berufskollegs aus Aachen (D), des GO! Next Level X aus Hasselt (B), des Novastart (Grotiuscollege) aus Heerlen (NL) und des Broeklandcollege aus Hoensbroek (NL). Das Ergebnis ihrer Recherche ist der Dokumentarfilm „Karneval in der EMR: (In) Vielfalt feiern!“. Die Premiere findet am 6. Mai um 11 Uhr im Royal Theater in Heerlen statt.


Wenn Sie diese E-Mail (an: fuhrmann@regionaachen.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW Regionale Kulturpolitik
www.regionaachen.de  
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
Region Aachen Zweckverband • Geschäftsführerin: Ulla Thönnissen
Rotter Bruch 6 • 52068 Aachen • Tel. +49 241 927 8721-51 • kulturbuero@regionaachen.de